Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Meldungen

24. Oktober 2024

Zum dritten Mal wurde DGG-President-elect Professor Michael Denkinger als eines von 13 Mitgliedern in den Vorstand des Berufsverbands Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI) gewählt. Die Geriatrie darf sich so weiterhin über eine starke Stimme in einem der größten Ärzteverbände Deutschlands freuen!
Mit seinen rund 21.000 Mitgliedern vertritt der BDI seit über 60 Jahren erfolgreich die sozial- und berufspolitischen Interessen der deutschen Internistinnen und Internisten gegenüber Bund, Ländern, Kommunen, Versicherungsträgern und den Organisationen der ärztlichen Selbstverwaltung.

08. Oktober 2024

Die Junge Geriatrie der DGG hat eine neues Führungstrio gewählt: Ab sofort leiten Dr. Anna Maria Affeldt (Mitte) aus Köln, Corinna Mohr (rechts) aus Münster sowie Dr. Béatrice Heck (links) aus Freiburg die Nachwuchsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie. „Wir wollen uns weiter verstärkt für die Interessen der Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner einsetzen. Dazu gehören Fachveranstaltungen genauso wie das persönliche Netzwerken“, so die drei nach der Wahl beim Gerontologie- und Geriatrie-Kongress in Kassel. Mittlerweile zählt die Gruppe, die erst vor zwei Jahren gegründet wurde, rund 100 Mitglieder. Die beiden bisherigen Sprecher der Jungen Geriatrie, Dr. Simone Hahn aus Passau und Dr. Johannes Trabert aus Frankfurt am Main, haben bewusst nicht erneut kandidiert. „Uns war es wichtig, nach der grundlegenden Aufbauarbeit die Gruppe an den motivierten Nachwuchs weiterzugeben – wir bleiben aber weiter aktiv“, so die beiden Mediziner. Alle Infos zur Jungen Geriatrie gibt es unter: www.dggeriatrie.de/jungegeriatrie


Foto: Torben Brinkema

04. Oktober 2024

Klinische Fälle etwas anders dargestellt: Dr. Gero Lueg aus Herne und Dr. Bendix Labeit aus Düsseldorf gewinnen das neue Videoforum Bewegungsstörung beim Gerontologie- und Geriatrie-Kongress. Initiiert hat dieses Forum die Arbeitsgruppe Neurologie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Während des Kongress-Symposiums haben Altersmedizinerinnen und -medizin ihre Videos mitsamt Erklärungen präsentiert, das Publikum hat dann über die besten Vorträge abgestimmt. Der Siegerbeitrag von Gero Lueg, Leitender Oberarzt Neurogeriatrie am Marien Hospital Herne, wird mit 300 Euro honoriert. 150 Euro gibt es für den zweitplatzierten Beitrag von Bendix Labeit, Assistenzarzt am Universitätsklinikum Düsseldorf.

25. September 2024

Bis auf die Diagnostik und Therapie schwerer akuter Erkrankungen werden geriatrische Patientinnen und Patienten größtenteils ambulant versorgt. Im Idealfall arbeiten dabei viele Beteiligte zusammen – von behandelnden Haus- und Fachärzten bis zu Fachkräften in der ambulanten Rehabilitation bei der Nachbehandlung im Anschluss an den Klinikaufenthalt, beispielsweise auch in Tageskliniken. Um diese Zusammenarbeit weiter zu stärken und ihre Qualität zu sichern, hat die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) jetzt eine neue Arbeitsgruppe Ambulante Geriatrie gegründet. „Wir wollen die Kolleginnen und Kollegen in der ambulanten Betreuung besser vernetzen und gemeinsame Projekte zur Qualitätssicherung anschieben“, sagt der gewählte AG-Sprecher Dr. Michael Stanke. Zu einem ersten Online-Meeting lädt die Gruppe am 16. Oktober um 18 Uhr ein.

24. September 2024

Förderungswürdige Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses: Im Rahmen des Gerontologie- und Geriatrie-Kongresses in Kassel wurden jetzt die vier besten Posterpräsentationen ausgezeichnet – mit einem Preisgeld über jeweils 200 Euro. Zwei Posterpreise kommen von der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), zwei von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Gezeigt wurden insgesamt 60 Poster, die in zwei „One Slide – One Minute“-Sessions dem Auditorium vorgestellt und von Juroren bewertet wurden. Die DGG hat zudem den besten freien Beitrag mit einem Preisgeld von 200 Euro gewürdigt.

16. September 2024

Der mit 3.000 Euro dotierte Förderpreis der Rolf-und-Hubertine-Schiffbauer-Stiftung geht in diesem Jahr an Dr. Sabine Schlüssel (links). Die Assistenzärztin am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München hat zusammen mit einem interdisziplinären Forschungsteam der LMU in einer Studie mit geriatrischen Probandinnen und Probanden wertvolle Hinweise dafür gefunden, dass ein spezielles Enzym mit dem Namen 11-beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase Typ 1 (HSD11B1) den Muskelabbau, also Sarkopenie, fördern kann. Auf Basis dieser Erkenntnisse könnte zukünftig die Behandlung von Sarkopenie, eine Hauptursache für Frailty und eingeschränkte Mobilität, verbessert und so die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert werden. Ein entsprechendes Paper zur Studie wurde im Mai 2023 in der renommierten Fachzeitschrift Aging Clinical and Experimental Research veröffentlicht. Im Rahmen des Gerontologie- und Geriatrie-Kongresses an der Universität Kassel wurde Schlüssel jetzt für dieses wegweisende Projekt ausgezeichnet.

Jeden Monat neu: Die DGG-Webinare

Information zu kommendem Webinar

Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos. 
Die neue Webinar-Reihe, jeden zweiten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen, sowie Termine und Themen finden Sie hier.

 

Folgen Sie uns!

LinkedIn-Logo
Immer aktuell und rund um die Geriatrie – wir freuen uns, wenn Sie der DGG auf LinkedIn folgen!

 

Aktuelle Veranstaltungen

24
Apr
Paracelsus Medizinisches Universität Salzburg, Strubergasse 21, 5020 Salzburg

03
Mai
RheinMain Congress Center Wiesbaden

16
Mai
Intercity Hotel Berlin-Hauptbahnhof, Katharina-Paulus-Str. 5, 10557 Berlin

26
Mai
Intercity Hotel, Eilgutstraße8, 90443 Nürnberg

Aktuelle Stellenangebote

Lade Stellenmarkt