Aktuelle Meldungen
Jetzt an Umfrage teilnehmen: Wie viele Geriaterinnen und Geriater arbeiten in Teilzeit – und wie sind sie qualifiziert?
Bundesweit sind sowohl die Qualifizierungsart als auch der Anteil der in Teilzeit arbeitender Geriaterinnen und Geriater nicht bekannt. Ändern will das eine aktuelle Umfrage, zu der jetzt die Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Bundesverband Geriatrie (BVG) aufrufen. Statistisch gesehen ist die Geriatrie das aktuell am schnellsten wachsende Fach in der Medizin, bei gleichzeitig sehr inhomogenen Qualifizierungsstrukturen und knappen personellen Ressourcen. „Um einen Überblick zur tatsächlichen Arbeitssituation und der Qualifizierungsart der Geriater in Deutschland zu erhalten, bitten wir Sie sehr herzlich, an dieser anonym gehaltenen Umfrage teilzunehmen“, sagt Dr. Stefan Grund (Foto, privat), Sprecher der DGG-Arbeitsgruppe Geriatrische Rehabilitation. Er wird die Erhebung auswerten. Die Umfrage-Ergebnisse sollen die Arbeit der beteiligten Verbände unterstützen und in geeigneter Form publiziert werden.
Neues Lehrbuch Geriatrie jetzt erhältlich: Mehr als 200 Experten präsentieren Schlüsselkonzepte der Diagnostik und Behandlung sowie relevante Fragen und Problemstellungen
Das umfangreiche Wissen zur Geriatrie und Altersmedizin liegt nun erstmalig auch in Form deutschsprachiger Literatur vor: Das neue Lehrbuch „Geriatrie“ beleuchtet die gesamte Palette der Erkrankungen im höheren Lebensalter und der geriatrischen Syndrome. Mehr als 200 anerkannte Expertinnen und Experten haben dabei gemeinsam das Ziel verfolgt, das neue Standardwerk der deutschsprachigen Geriatrie zu präsentieren. Das Lehrbuch wurde von Professor Jürgen M. Bauer, Professor Clemens Becker, Professor Michael Denkinger und Professor Rainer Wirth herausgegeben und ist jetzt im Kohlhammer Verlag erschienen.
Zusammengefasst: Das Geriatrie-Programm beim Internisten-Kongress
Besser vorbereitet nach Wiesbaden fahren: Wer vom 13. bis 16. April am Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) teilnimmt – oder online am On-demand-Programm –, sollte auf keinen Fall die „Programmübersicht Geriatrie“ in seinen Unterlagen vergessen. Dr. Walter Swoboda (Foto), Geriater mit Praxis in Würzburg, war so freundlich, die wichtigsten Vorträge und klinischen Symposien aus Sicht der Altersmedizin kompakt zusammenzustellen.
DGG unterstützt DGIM-Stellungnahme gegen autoritäre Bestrebungen
„Forschung braucht Freiheit, Medizin braucht Unabhängigkeit!“ Mit diesen Worten leitet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) eine Stellungnahme ein, die die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) mitunterzeichnet hat. Darin wenden sich die beteiligten Fachgesellschaften unmissverständlich gegen autoritäre Bestrebungen. In dem Papier heißt es: „Den wieder erstarkenden Antisemitismus in Europa und vor allem in Deutschland sehen wir mit großer Sorge. Angesichts des Versagens der Ärzteschaft und Wissenschaft im Nationalsozialismus sind die medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften aufgerufen, Stellung zu beziehen. Und weiter: „Entsprechend wenden wir uns eindeutig gegen antisemitische, antidemokratische und verfassungsfeindliche Bewegungen. Es ist ein Grundrecht in Deutschland, dass vor dem Gesetz alle Menschen gleich sind (Art. 1 und Art.3, Abs. 1, GG). Bestrebungen, dieses Grundrecht in Frage zu stellen, verurteilen wir zutiefst.“
Einfaches Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patienten: Vergleichsstudie belegt hohe Genauigkeit
Schluckstörungen sind vor allem bei hospitalisierten geriatrischen Patienten weit verbreitet. Gute Diagnose-Tools gibt es allerdings nur wenige und diese wurden vor allem bei Schlaganfall-Patienten evaluiert – bis jetzt: Die Arbeitsgruppe Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) hat einen einfachen Wasserschlucktest entwickelt – das sogenannte Dysphagie-Screening-Tool für geriatrische Patienten (DSTG) – dessen hohe Genauigkeit nun in einer Vergleichsstudie mit der etablierten endoskopischen Goldstandard-Methode FEES explizit belegt werden konnte. „Wir haben somit nun auch ein Screening-Instrument für hochaltrige Patientinnen und Patienten, mit dem wir schnell und frühzeitig ein erhöhtes Risiko für Schluckstörungen erkennen können“, sagt Privatdozent Dr. Cornelius Werner (Foto), Leiter der DGG-Arbeitsgruppe Dysphagie sowie Chefarzt der Klinik für Neurologie und Geriatrie am Johanniter-Krankenhaus Stendal.
Bis 16. April kommentieren: Leitlinie zum Prostatakarzinom nun in der Konsultationsphase
Unter Mitarbeit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) liegt jetzt die überarbeitete Version der S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms“ als Konsultationsfassung vor. „Jetzt ist es besonders wichtig, dass sich möglichst viele Geriaterinnen und Geriater beteiligen und in der Kommentierungsphase ihre Anmerkungen mit einbringen“, erklären der DGG-Leitlinienbeauftragte Dr. Klaus Becher sowie Professor Andreas Wiedemann, Chefarzt der Urologischen Klinik am Evangelischen Krankenhaus Witten und Sprecher der DGG-Arbeitsgruppe Inkontinenz. Die Leitlinien-Dokumente der neuen Version 7 sind über die Webseiten des Leitlinienprogramms Onkologie als auch über die AWMF-Homepage abrufbar. Kommentare, Hinweise und Verbesserungsvorschläge können unter Verwendung des dort ebenfalls eingestellten Kommentierungsbogens bis zum 16.April eingereicht werden an: prostatakarzinom@leitlinienprogramm-onkologie.de
Jeden Monat neu: Die DGG-Webinare
Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos.
Die neue Webinar-Reihe, jeden zweiten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen, sowie Termine und Themen finden Sie hier.
Folgen Sie uns!
Immer aktuell und rund um die Geriatrie – wir freuen uns, wenn Sie der DGG auf LinkedIn folgen!
Aktuelle Veranstaltungen
Hier sehen Sie ausgewählte aktuelle Veranstaltungen. Alle Termine finden Sie in unserem