Arbeitsgruppe Ernährung und Stoffwechsel
Leitung:
![]() |
Dr. Mirja Katrin Modreker |
![]() |
Dr. Kristin Häseler-Ouart Fachärztin f. Innere Medizin / ZB Geriatrie / ZB Palliativmedizin Ärztliches Wundmanagement Oberärztin Klinik für Geriatrie Universitätsklinikum Jena Am Klinikum 1 · 07747 Jena Tel.: +49 3641 9 32 87 60 kristin.haeseler-ouart@med.uni-jena.de |
Arbeitsschwerpunkte:
Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Ernährungsstörungen im Alter, Verbesserung des Wissens- und Kenntnisstandes zur Pathophysiologie der Ernährungs- und Stoffwechselstörungen im Alter, Entwicklung von Behandlungsleitlinien zu diesem Themenkomplex.
Ausführliche Beschreibung:
Die Arbeitsgruppe Ernährung und Stoffwechsel ist eine der ältesten AGs innerhalb der DGG. Etwa 1998 gegründet, ist sie bis heute eine Interessensgemeinschaft von Mitarbeitern verschiedener Berufsgruppen an der Schnittstelle von geriatrischer Krankenversorgung und Fragen der Ernährungstherapie. Neben mehreren klinisch tätigen Ernährungswissenschaftlerinnen und einer Diätassistentin besteht die Arbeitsgruppe zurzeit überwiegend aus geriatrisch tätigen Ärztinnen und Ärzten aus ganz Deutschland.
Ziele der AG sind die wissenschaftliche Arbeit und die Förderung der Fort- und Weiterbildung im Gebiet der Ernährungsstörungen im Alter. Die AG trifft sich zurzeit drei Mal im Jahr zum Erfahrungs- und Wissensaustausch und um laufende Projekte zu koordinieren.
Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Ernährungsstörungen im Alter extrem häufig sind und diese den Verlauf von Erkrankungen sowie den Alterungsprozess ungünstig beeinflussen. Einige Untersuchungen haben bereits zeigen können, dass man den Krankheitsverlauf und die Prognose geriatrischer Patienten durch geeignete ernährungstherapeutische Maßnahmen deutlich verbessern kann. Vor diesem Hintergrund sieht die AG ihre Ziele auch in der Initiierung und Koordinierung wissenschaftlicher Arbeit und Forschung auf diesem Gebiet.
Zur vertiefenden Lektüre werden die S3-Leitlinien „Klinische Ernährung in der Geriatrie" und „Klinische Ernährung in der Neurologie" empfohlen, die von Mitgliedern der Arbeitsgruppe zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin erstellt wurden.
Aktuelle Mitglieder:
20 Mitglieder.
Aufnahme von Neumitgliedern:
Ja. Besonders freut sich die AG über Mitarbeit aus dem Bereich Pflege und Pflegewissenschaften, aber auch über alle anderen, die in Fragen der Ernährung alter Menschen involviert sind.
Nächste Treffen:
Aktuelle Termine der Arbeitsgruppe finden Sie im Kalender der DGG.
Dokumente:
Info-Flyer "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen!"
Der DGG-Info-Flyer "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen!" über Ernährung für ältere Patienten und Angehörige steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Es gibt zwei Formate:
- Ein editierbares PDF-Format, um Ihre Kontaktdaten („Kontakt-Info“) selbst hinzuzufügen.
- Ein nicht editierbares PDF-Format, um Ihre Kontaktdaten („Kontakt-Info“) nach dem Druck darauf zu stempeln.
Wir empfehlen, den Flyer bei einer Druckerei drucken zu lassen (z.B. Flyeralarm), da ein normaler Büro-Drucker nicht unbedingt ohne „Versatz“ von Vorder- und Rückseite drucken kann und folglich die Vorder- und Rückseite nicht 100% zusammenpassen.
Leitlinie zur Fehl- und Mangelernährung bei älteren Menschen
Best Practices vom Kongress 2024
Jeden Monat neu: Die DGG-Webinare
Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos.
Die neue Webinar-Reihe, jeden zweiten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen, sowie Termine und Themen finden Sie hier.
Aktuelle Meldungen
-
Versorgungsbedarf identifizieren: Beratungen der Arbeitsgruppe Geriatrie und Palliativmedizin in Bielefeld
Wie genau muss ein GPS-Tool weiterentwickelt werden, damit es den palliativen Versorgungsbedarf bei geriatrischen Patientinnen und Patienten...
Folgen Sie uns!
Immer aktuell und rund um die Geriatrie – wir freuen uns, wenn Sie der DGG auf LinkedIn folgen!
Aktuelle Veranstaltungen
Hier sehen Sie ausgewählte aktuelle Veranstaltungen. Alle Termine finden Sie in unserem