Arbeitsgruppe Kardiologie
Leitung:
![]() |
Dr. Dr. Miroslava Valentová Universitätsmedizin Göttingen Klinik für Geriatrie Robert-Koch-Str. 42 37075 Göttingen Tel.: 0551 / 39-62855 E-Mail: miroslava.valentova@med.uni-goettingen.de |
![]() |
Prof. Dr. Roland Hardt Universitätsmedizin Mainz Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie, Abteilung Geriatrie Langenbeckstraße 1 55131 Mainz Tel.: 06131 / 17-46 16 E-Mail: roland.hardt@unimedizin-mainz.de |
Arbeitsschwerpunkte:
Die Arbeitsgruppe (AG) Kardiologie engagiert sich aktiv in der Mitgestaltung und Umsetzung evidenzbasierter Leitlinien und Therapieempfehlungen für kardiologische Erkrankungen im Alter. Sie fördert die Fortbildung der Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Dabei wird besonderer Wert auf den Austausch zwischen den Fachdisziplinen Geriatrie und Kardiologie sowie die Integration neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse gelegt: Ziel ist es, die Lebensqualität älterer Patienten zu verbessern und die Versorgungsqualität nachhaltig zu steigern.
Ausführliche Beschreibung:
Die AG Kardiologie wurde Ende der 90er-Jahre gemeinsam von Prof. Dr. Roland Hardt und Dr. Max Hubmann gegründet. Ein wesentliches Projekt war die Entwicklung der DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz. Sie ist eingemündet in die Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ), die im Dezember 2009 verabschiedet wurde. Diese wird seitdem kontinuierlich aktualisiert – zuletzt im April 2018. In der Folge wurde zudem eine sogenannte Kitteltaschenversion für Ärzte veröffentlicht.
Außerdem hat die AG 2014 das Buch „Herz- und Kreislauferkrankungen im Alter" in der Reihe „Praxishilfen – Praktische Geriatrie" des Kirchheim-Verlags veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen häufig auftretende Leitsymptome, die verschiedenen Krankheitsbilder sowie mögliche Therapien.
Aktuelle Aktivitäten der AG Kardiologie:
- Vernetzung zwischen Mitgliedern der AG Kardiologie:
Die Arbeitsgruppe Kardiologie ermöglicht den Austausch zwischen jungen AG-Mitgliedern, um frische Impulse und innovative Ansätze in die geriatrische Kardiologie einzubringen. - Mitwirkung an der Entwicklung und Aktualisierung von Leitlinien zu kardiologischen Themen im Alter:
Die Arbeitsgruppe ist aktiv an der Entwicklung der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Vorhofflimmern im Alter beteiligt. Darüber hinaus arbeitet die AG eng mit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) bei der Entwicklung der Leitlinie Herzinsuffizienz im Alter zusammen. Ziel ist es, evidenzbasierte, altersgerechte Leitlinien zu erstellen, die den spezifischen Bedürfnissen geriatrischer Patienten gerecht werden. - Regelmäßige Online-Treffen und ein Präsenztreffen auf dem jährlich stattfindenden DGG-Kongress:
Die AG pflegt einen intensiven Austausch durch regelmäßige virtuelle Treffen, bei denen aktuelle Forschungsergebnisse und klinische Herausforderungen diskutiert werden. Einmal jährlich findet ein Präsenztreffen auf dem DGG-Kongress statt. - Fortbildung der DGG-Mitglieder zu kardiologischen Themen im Alter:
Diese Formate fördern die Fortbildung der Mitglieder und den interdisziplinären Austausch zu kardiologischen Themen im Alter:
o Online-Meetings der AG Kardiologie
o Webinare der DGG
o Symposien und Workshops im Rahmen des DGG-Kongresses - Vernetzung und Kooperation bei der Durchführung wissenschaftlicher Projekte:
Die AG fördert aktiv die Vernetzung und Zusammenarbeit in der Durchführung wissenschaftlicher Projekte auf dem Gebiet der geriatrischen Kardiologie. Ziel ist es, innovative Forschung zu initiieren, die zur Verbesserung der kardiologischen Versorgung älterer Patienten beiträgt, und die Ergebnisse in die klinische Praxis zu überführen.
Aktuelle Mitglieder:
12 Mitglieder.
Aufnahme von Neumitgliedern:
Ja! Wir freuen uns jederzeit über Ihr Interesse. Kolleginnen und Kollege, die in der Arbeitsgruppe mitarbeiten möchten, senden bitte eine Nachricht an Miroslava Valentova.
Nächste Treffen:
Aktuelle Termine der Arbeitsgruppe finden Sie im Kalender der DGG.
Jeden Monat neu: Die DGG-Webinare
Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos.
Die neue Webinar-Reihe, jeden zweiten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen, sowie Termine und Themen finden Sie hier.
Aktuelle Meldungen
-
Geriater appellieren an neues BIÖG: Deutschland braucht ein Bollwerk gegen Pflegebedürftigkeit im Alter!
Einen Tag nach dem Start des neuen Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) appellieren Deutschlands Altersmediziner, jetzt vor allem...
Abstract-Band zum Kongress 2024
Damit Sie sich ein Bild von den vielseitigen und qualitativ hochwertigen Beiträgen machen können, finden Sie hier den Abstract-Band zum Download.
Aktuelle Veranstaltungen
Hier sehen Sie ausgewählte aktuelle Veranstaltungen. Alle Termine finden Sie in unserem