Zum Hauptinhalt springen

Pressemeldungen

22. Juli 2015

PM: Gewalt gegen ältere Menschen: Wenn Pflegebedürftige zu Opfern werden

Eine hochbetagte Frau wird per Notarztwagen ins Krankenhaus gebracht. Sie ist kaum ansprechbar, völlig abgemagert und dehydriert. Ihr Körper weist großflächig Druckgeschwüre auf. Offenbar war die pflegebedürftige und demenzkranke Frau, die daheim von Angehörigen versorgt wird, zu selten bewegt worden, um ein Wundliegen zu verhindern. Der zuständige Arzt alarmiert die Polizei. Obgleich die Frau kurz darauf stirbt, werden die Ermittlungen schon bald eingestellt. In Anbetracht der zahlreichen Krankheiten, an denen die Patientin litt, ist es schwierig festzustellen, inwieweit Fremdverschulden den Tod beeinflusst hat.


Es ist kompliziert, Gewalt gegen Ältere zu identifizieren und zu verhindern.

„Der Fall zeigt ganz gut, wie kompliziert es ist, Gewalt gegen Ältere zu identifizieren und zu verhindern“, sagt Dr. Barbara Hanussek, Ärztin für Innere Medizin und Geriatrie. „Weder Hausarzt noch Nachbarn oder Bekannte sind rechtzeitig aufmerksam geworden. Denn Gewalt bedeutet weit mehr als nur blaue Flecke“ weiß die Altersmedizinerin, die derzeit für den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung in Hessen arbeitet. Sie wirft Fragen auf: Wo genau muss mehr hingeschaut werden? Was bedeutet Gewalt im Zusammenhang mit pflegebedürftigen Menschen?

„Die Formen von Gewalt sind vielfältig und reichen von Vernachlässigung und finanzieller Ausbeutung bis hin zu körperlichen Übergriffen und sexuellem Missbrauch“, erklärt Hanussek. Auf der Jahrestagung der DGG wird Sie zu diesem Thema ein wichtiges Symposium leiten. Sie will ihre Kollegen sensibilisieren. Sie will frühzeitiger Angehörige aufklären und Hilfestellungen geben.


Überforderung? Rechtzeitig eingreifen und Hilfe anbieten!

Speziell pflegebedürftige Menschen sind von anderen abhängig und dadurch gefährdet, Opfer von Gewalt sowohl im häuslichen Bereich als auch in Institutionen wie Altenheimen zu werden. Zu den Risikofaktoren gehören unter anderem soziale Isolation, körperliche Behinderungen und die Beeinträchtigung kognitiver Fähigkeiten, zum Beispiel durch Demenz. „Häufig zählen die Täter zu den Bezugspersonen ihres Opfers. Das können Familienangehörige, aber auch professionelle Pflegekräfte sein“, weiß Dr. Barbara Hanussek. „Durch die persönliche Beziehung ist es aber besonders schwierig, Gewalttaten aufzudecken.“

Zumal die Täter nicht pauschal kriminalisiert werden sollten. Gerade im Rahmen häuslicher Pflege, wenn Ehepartner oder Kinder die Betreuung übernehmen, können die Gewalttaten auch Folge von Überforderung sein. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig einzugreifen und Hilfe anzubieten, um eine Situation zum Vorteil aller Beteiligten zu deeskalieren!

Download Icon

PM-Download: Gewalt gegen ältere Menschen: Wenn Pflegebedürftige zu Opfern werden

 

 
-----------

Experten beleuchten Thematik: Symposium „Gewalt gegen ältere Menschen“

4. September 2015, 17 Uhr
Leitung: Dr. Barbara Hanussek, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Hessen

Rechtzeitig eingreifen und Hilfe anbieten: Wie dies konkret geschehen kann, diskutieren mehrere Experten im Zuge des oben genannten Symposiums auf dem DGG-Jahreskongress. Nach der Einführung in das Thema durch Symposiums-Leiterin Dr. Barbara Hanussek spricht Prof. Dr. Dr. Gisela Zenz aus Frankfurt als Juristin über die Anforderungen an Politik und Gesetzgebung, um Gewaltschutz zu verbessern.

Uwe Brucker, Fachgebietsleiter für pflegerische Versorgung des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) in Essen, stellt unter anderem ein europäisches Präventionsprojekt zur Verhinderung von Gewalt an pflegebedürftigen alten Menschen (MILCEA) vor.

Prof. Dr. Johannes Pantel, Inhaber der Stiftungsprofessur Gerontopsychiatrie der Goethe-Universität Frankfurt, spricht über das Thema „freiheitsentziehende Maßnahmen“ und zeigt mögliche Alternativen auf.

Den Abschluss bildet die Vorstellung des  Forensischen Konsils Gießen, einem Online Portal zur Verletzungsdokumentation von Gewaltopfern, durch Prof. Dr. Dr. Reinhard B. Dettmeyer, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Hierzu laden wir alle Vertreter der Presse bereits heute herzlich ein.

 

Foto: iStock.com/Highwaystarz-Photography

Aktuelle Meldungen

Weitere Meldungen

Abstract-Band zum Kongress 2024

Abstract-Band Kassel 2024
Damit Sie sich ein Bild von den vielseitigen und qualitativ hochwertigen Beiträgen machen können, finden Sie hier den Abstract-Band zum Download.

 

Jeden Monat neu: Die DGG-Webinare

Information zu kommendem Webinar

Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos. 
Die neue Webinar-Reihe, jeden zweiten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen, sowie Termine und Themen finden Sie hier.

 

Aktuelle Stellenangebote

Lade Stellenmarkt